Topmenü

Archive | Blog

2.0.0 BETA 4

Die letzten drei Wochen haben wir DramaQueen 2.0 den letzten Feinschliff verpasst und viele Verbesserungen im Detail umgesetzt. Ein oft gewünschtes Feature haben wir noch implementiert: Man kann jetzt einige automatische Schreibkorrekturen (Ersetzungen beim Tippen) sowie die Art der Anführungszeichen konfigurieren. Insbesondere für Prosaautoren ist dies sehr wichtig. Die globalen Programmeinstellungen, die für alle Dokumente gelten, haben dafür eine neue Seite bekommen. Dort lassen sich einzelne Ersetzungen auf Wunsch deaktivieren. Für jedes Dokument lassen sich die zu verwendenden typografischen Anführungszeichen („…“, «…» etc.) festlegen. DramaQueen erkennt und ersetzt doppelte und einfache Anführungszeichen und unterscheidet bei letzteren auch den Apostroph.

Um ganz sicher zu gehen, wollen wir die Änderungen noch einmal in einer letzten BETA 4 auf Herz und Nieren testen. Die finale Version 2.0.0 kann dann voraussichtlich in einer Woche erscheinen. Wie immer freuen wir uns sehr über Feedback!

Continue Reading - 1

2.0.0 BETA 3

Seit der öffentlichen BETA-Version von DramaQueen 2.0 haben wir viel spannendes Feedback zur PROSA-Erweiterung bekommen. Ein wichtiges Thema war dabei die Gliederung von Prosa-Dokumenten. Wir haben die letzte Zeit dazu genutzt, dieses Feedback einzuarbeiten: Die Begriffswelt von Prosa-Dokumenten hat sich noch einmal geändert. Auf der Exposé-Textebene arbeitet man nun mit „Teilen“. Das Treatment und die Erzählung gliedern sich in „Kapitel“, nicht mehr in „Abschnitte“. In der Erzählung kann man zu jedem Kapitel Unterkapitel anlegen. In der Outline entsteht nun für die Unterkapitel eine eigene Hierarchieebene, das heißt, Kapitel kann man ausklappen. Für Drehbuchdokumente gelten die Änderungen analog. Auch dort erscheinen unterteilte Szenen nicht mehr auf derselben Ebene wie normale Szenen, sondern ordnen sich den Szenen unter. Damit wird die Outline übersichtlicher. Mit den Änderungen kommt auch eine Überarbeitung des Drag&Drop-Verhaltens der Outline-Ansicht insbesondere in Bezug auf Unterkapitel bzw. unterteilte Szenen. In vielen Fällen ist das neue Verhalten intuitiver.

Eine zweite wichtige Änderung ist, dass man die Textdarstellung jetzt auf das jeweils aktive Kapitel begrenzen kann. Die Option befindet sich im Zahnradmenü der Texte-Ansicht. Es hilft nicht nur, sich bei kurzen wie langen Dokumenten auf einen bestimmten Textbereich zu konzentrieren, sondern die Option wird auch beim Export und Druck berücksichtigt. Nur eine bestimmte Szene bzw. ein bestimmtes Kapitel zu exportieren war ein oft angefragtes Feature.

Drehbuchautoren haben wir ebenfalls nicht vergessen. In der neuen BETA 3 gibt es jetzt das Textelement „Shot“. Es kann für Zwischenüberschriften verwendet werden und verbessert den Lesefluss, indem bspw. schnell ein bestimmter Blickwinkel etabliert wird. Nebenbei verbessert diese Änderung die Kompatibilität mit anderer Drehbuchsoftware. Die Tastaturkürzel zum schnellen Wechseln des aktuellen Textelements entsprechen nun ebenfalls dem etablierten Standard.

Manchen wird auch die neue Einstellmöglichkeit freuen, auf die Textelemente des Drehbuchs wieder über Icons in der Toolbar zugreifen zu können. Wir hatten die Absatzstil-Auswahl wegen der PROSA-Erweiterung über ein Drop-Down vereinheitlicht, aber in manchen Situationen sind die einzelnen Icons praktischer. Die Option befindet sich ebenfalls im Zahnradmenü der Texte-Ansicht.

Natürlich behebt BETA 3 gemeldete Fehler. Gleichzeitig sollten die Neuerungen, die zum Teil tiefgreifend waren, noch einmal innerhalb einer BETA-Phase getestet werden. Wir werden die nächsten zwei oder drei Wochen für den letzten Feinschliff nutzen und dann voraussichtlich die finale Version von DramaQueen 2.0 veröffentlichen. Bis dahin wünschen wir viel Spaß mit BETA 3 und freuen uns wie immer auf Feedback!

Continue Reading - 2

2015, 2016 und DramaQueen 2.0 BETA

Nach langer Wartezeit und mehrmaliger Verschiebung des Termins ist nun endlich eine erste BETA Version von DramaQueen 2.0 mit der versprochenen Erweiterung für Prosadokumente verfügbar.

Was ändert sich mit DramaQueen 2.0?

Auf den ersten Blick gar nicht mal so viel. Naheliegend ist, dass DramaQueen nun zwischen Filmdokumenten und Prosadokumenten unterscheidet. Für neue Dokumente legt man in der Starttafel den Typ fest:

Starttafel 2.0 Beta

Bestehende Dokumente lassen sich wie versprochen konvertieren (im Datei-Menü).

Der Smart-Import wurde erweitert, so dass nun nicht mehr nur Drehbücher, sondern alle Texte unterstützt werden. Jeder, der also bereits einen Roman oder eine Kurzgeschichte in einer anderen Software begonnen hat, kann diesen Text sehr komfortabel in DramaQueen importieren, so dass er bereits korrekt in seine Kapitel bzw. Abschnitte unterteilt ist. Hierfür wird der Text nach üblichen Gliederungen durchsucht. Nummerierte Überschriften, Überschriften mit Doppelpunkt, fetter oder unterstrichener Textstil. Oder einfach nur Leerzeilen zwischen Absätzen. Wenn gar keine Gliederung erkannt wird, trennt der Import jeden einzelnen Absatz. Wo dies unerwünscht ist, sollte man statt des Smart-Imports einfach ein neues Dokument starten und den Text per Kopieren und Einfügen ins Dokument holen.

In Prosadokumenten herrscht eine andere Begriffswelt. Die Textebenen heißen hier Exposé, Konzept und Erzählung (Filmdokumente: Exposé, Treatment und Drehbuch). Sie gliedern sich in Teile und Kapitel (Filmdokumente: Steps und Szenen). Auf der Textebene Erzählung fallen natürlich die Drehbuch-spezifischen Optionen und Schreibhilfen weg. Es gibt keine Szenenüberschriften. Stattdessen gibt es jetzt Überschriften:

Textelemente

In Prosadokumenten auf jeder Textebene, in Filmdokumenten auf den Ebenen Exposé und Treatment. Die Auswahl eines Textelements (alias Absatzstil) erfolgt nun einheitlich über ein Drop-Down in der Toolbar der Texte-Ansicht. In Drehbüchern entfallen dadurch die einzelnen Icons. Gleichzeitig ist „Szenenüberschrift“ nun als Absatzstil integriert.

Die neuen Überschriften können optional auch für die Outline-Ansicht verwendet werden. Dazu haben wir in das Zahnradmenü die Option integriert, was die Outline-Spalte genau anzeigen soll:

Optionen-Outline

Die Option ‚Manuelle Outlines bevorzugen‘ entspricht dem bisherigen Verhalten, also manuell eingetragene Outlines wenn vorhanden, ansonsten automatisch aus dem Text generierte Outlines.
Für die automatischen Outlines wird immer bevorzugt eine Überschrift verwendet, wenn im Text vorhanden. Die letzte Option schränkt das Verhalten weiter ein, so dass nur noch Überschriften für die automatischen Outlines verwendet werden.

Absolut unerlässlich für die PROSA-Erweiterung ist die Unterstützung von EPUB als Exportformat. Dieses Feature reift nun schon seit mehreren Monaten Entwicklung:

EPUB-Export

In den Dokumenteinstellungen gibt es eine neue Seite, auf der man Angaben zum Dokument festlegen kann, welche im EPUB Export Verwendung finden:

Dokument_Einstellungen

Es können beliebig viele Mitwirkende und ihre jeweiligen Rollen definiert werden. Außerdem können nun neben einem Haupttitel verschiedene weitere Titel angegeben werden. Es bot sich an, die Option ‚Sprache der Texte‘ aus dem Bereich der Layout-Einstellungen auf die neue Seite zu verschieben.

Die Hilfe-Ansicht wurde für die PROSA-Erweiterung überarbeitet. Sie bezieht sich auf den Typ des aktuellen Dokuments, sowohl was die Begriffswelt als auch was das Auslassen Drehbuch-spezifischer Abschnitte angeht.

Einfach ausprobieren

Wer mit der neuen BETA-Version experimentieren möchte, kann sie sich auf unserer BETA-Seite herunterladen. Es empfiehlt sich eine Installation parallel zur vorherigen Version. Neue Prosadokumente oder in Prosadokumente konvertierte Dokumente sollten nicht in früheren DramaQueen-Versionen geöffnet werden. Prinzipiell funktioniert das, aber die Formatierungen und Layout-Einstellungen werden durcheinander geraten.

Probleme in der PROSA-Erweiterung erwarten wir eher in Form von Ungereimtheiten als in Form von Abstürzen oder schweren Fehlern. Dennoch haben wir sehr viele Bereiche der Software angefasst, so dass etwas Vorsicht (häufiges Speichern unter neuem Namen) sicher nicht verkehrt ist. Auf jeden Fall sollte man immer ein Backup seiner Dokumente haben.

Wir freuen uns sehr auf Feedback und Kritik und werden versuchen, bis zur finalen Version noch Änderungen umzusetzen, wo es möglich ist und nicht zu großen Verzögerungen führen wird.

Alle 2.x Versionen sind für Neukunden kostenlose Upgrades

Vielleicht ist es schon aufgefallen: Seit ein paar Wochen sind alle DramaQueen-Lizenzen „2.x“ Lizenzen. Das bedeutet, neu erworbene Lizenzen gelten für alle Versionen der 2.x Reihe. Das nächste kostenpflichtige Upgrade wird also die Version 3.0. Selbstverständlich ist es freigestellt, ob man überhaupt ein Upgrade erwerben möchte, oder auch ob man Upgrades überspringt. Für Käufer von „1.x“ Lizenzen gilt wie versprochen, dass die finale Version 2.0 noch inklusive ist. Erst die Version 2.1 wird für Käufer einer 1.x Lizenz ein kostenpflichtiges (aber optionales) Upgrade. In einem getrennten Artikel werden wir unsere Release- und Upgrade-Strategie näher vorstellen.

Ausblick

Wir erwarten, dass wir vorerst noch ein paar Ecken und Kanten aus der PROSA-Erweiterung ausbessern. Danach wollen wir unseren Fokus auf Teamarbeit richten. Dokumentenvergleich, Revisionen, Änderungsverfolgung, Zusammenführen von Dokumenten, Konversationen in Kommentaren. Hier hat DramaQueen noch größere Schwächen und wir bekommen relativ viele Feature-Wünsche zu diesem Thema. Nachdem DramaQueen 2.0 zeigt, dass es keine reine Drehbuchsoftware ist sondern die dramaturgischen Tools für Geschichten in allen Medien und Formaten sinnvoll sind, wollen wir DramaQueen intensiver vermarkten, auch international. Du kannst uns dabei helfen, indem du DramaQueen weiterempfiehlst, oder indem du uns schreibst, was dir bei deiner Arbeit noch fehlt oder was deinen Freunden, Kollegen und Bekannten fehlen würde. Wir wollen, dass DramaQueen zum besten Tool wird, das viele individuelle Arbeitsweisen unterstützt, ohne dabei seine Kernfunktion aus den Augen zu verlieren: Das Entwickeln von guten Geschichten.

Wir wünschen einen guten Rutsch!

Continue Reading - 4

DramaQueen 1.9 mit neuer Ansicht „Anmerkungen“, weiteren Erzählmodellen u.v.m.

Seit unserer letzten Rundmail sind diesmal mehrere Monate vergangen, jetzt möchten wir uns mit DramaQueen 1.9 zurückmelden!
Wir konnten den Sommer über unser Drehbuch “Auf Augenhöhe” verfilmen. Hier findet ihr erste Infos zum Film, einer Kino-Ko-Produktion von Ratpack, ZDF und KiKA: http://www.tobis.de/news/drehstart-fuer-auf-augenhoehe
Währenddessen haben wir DramaQueen aber trotzdem emsig weiterentwickelt!



feature-showcase-annotations-2x


Anmerkungen-Ansicht

Ansicht ‘Anmerkungen’ – für PLUS & PRO

In der neuen Ansicht ‚Anmerkungen‘ kann man für jede Szene beliebige Anmerkungen aufschreiben. Die Anmerkungen laufen parallel zum Haupttext mit und sind somit immer präsent. Welcher Art diese Anmerkungen sind, ist völlig frei: Notizen, Links, Recherche-Material, Feedback, Regie-Anmerkungen…

Der Inhalt einer Anmerkung kann jederzeit als Vorlage für alle anderen Anmerkungen gespeichert werden. Es kann entweder nur die Anmerkung des aktuellen Elements angezeigt werden oder alle Anmerkungen gleichzeitig (alle Optionen befinden sich im Zahnrad-Menüapplication settings):
Bildschirmfoto 2015-10-07 um 22.21.09
In der Hilfe-Ansicht werden alle Funktionen der Anmerkungen-Ansicht näher erläutert.

Erzaehlmodelle

Weitere Strukturmodelle – für PLUS & PRO

Ab Version 1.9 stehen neben einer unbegrenzten Anzahl an Storysteps nun auch insgesamt 11 Erzählmodelle zur Auswahl (show structure).
Damit können Geschichten auch in 2, 4 oder 5 Akten gegliedert werden oder in 6 bis 12 Sequenzen.
Alle Erzählmodelle sind ineinander kompatibel!

Akte, Sequenzen, Stadien und Wendepunkte direkt in Outline-Ansicht benennen – für PLUS & PRO

Die Strukturelemente (Akte, Sequenzen, Stadien, Wendepunkte) kann man nun ebenfalls direkt in der Outline-Ansicht formulieren. Klickt man auf das gewünschte Element, erscheint ein Textfeld, in das man die individuelle Bezeichnung eintippen kann.

Sprachunterstützung für Französisch und Spanisch – für FREE, PLUS & PRO

Neben Deutsch und Englisch werden nun auch Französisch und Spanisch als Textsprachen unterstützt. Dies umfasst die Rechtschreib- und Grammatikprüfung, Autovervollständigung in Szenenüberschriften und den Smart-Import.

Im- und Export von Word-Kommentaren – für FREE, PLUS & PRO

Kommentare alias Textnotizen werden jetzt von und nach Word (.docx) importiert und exportiert.

Abstände im Drehbuch – für FREE, PLUS & PRO

Die Abstände zwischen den einzelnen Absätzen im Drehbuch werden jetzt nicht mehr mit Hilfe von Leerzeilen realisiert. Einerseits lässt sich dadurch der Abstand zwischen Absätzen viel feiner einstellen, andererseits kann es nicht mehr passieren, dass unerwünscht Leerzeilen auf den Anfang einer Seite fallen. Nebenbei können Drehbuchtexte besser zwischen anderen Programmen kopiert, im- und exportiert werden.

Formatierungen zurücksetzen – für FREE, PLUS & PRO

Im Zahnrad-Menü (application settings) der Texte-Ansicht gibt es jetzt die Funktion ‚Formatierungen bereinigen‘. Diese löscht innerhalb des selektierten Textbereichs alle Änderungen an den Schriftstilen.

Weitere Markierungs-Icons – für PLUS & PRO

Als neue Markierungs-Icons stehen zur Verfügung: questionable‚Fraglich‘, attention‘Achtung’, move up‚Nach oben verschieben‘, move down‚Nach unten verschieben‘.

DramaQueen ist auf dem Weg, immer mehr das Werkzeug für Autoren zu werden, das wir uns zu Beginn vorgestellt haben: einerseits ausgefeilte Tools zum Schreiben und Strukturieren – andererseits unabdingbare Tools für das Organisieren, Storytelling oder den Rewrite.
Continue Reading - 0