Topmenü

Archive | Milestones

DramaQueen 4.1: Neue Textelemente für Romane!


Mit dem Release von DramaQueen 4 wollten wir nicht nur unseren Hörspiel- & Bühnenautor/innen eine tolle neue Version bieten, sondern natürlich auch unseren Roman- & Drehbuchautor/innen. Deshalb haben wir uns in den letzten Wochen parallel auch noch an das kostenlose Feature-Update 4.1 gemacht. :)


Damit ihr alle neuen Funktionen von Version 4 – die Hörspiel- & Bühnenerweiterung, den Darkmode und viele weitere Features & Verbesserungenausprobieren könnt, stehen euch 5 Bonus-Testtage zur Verfügung. :)

Im ersten kostenlosen Update von Version 4 erwarten euch 7 neue Textelemente für eure Roman-Erzählungen:

  • Brief
  • Chatnachricht links
  • Chatnachricht rechts
  • Rück-/Vorausblende
  • Erinnerung
  • Traum
  • Trenner



In den Layoutsettings könnt ihr jedes Textelement separat formatieren, also Schrift, Einzüge etc. bestimmen.



Außerdem:

Ihr könnt nun auch direkt in der Text-Ansicht neue Figuren, Schauplätze und Weltbausteine anlegen – per Kontextmenü: einfach selektieren & rechts klicken. Das neue Element wird gleich in die richtige Ansicht einsortiert und die Ansicht automatisch geöffnet (wenn sie nicht offen ist).



Die neuesten KI-Modelle von OpenAIGPT-4.1, 4.1-mini und o4-mini – sind nun ebenfalls verfügbar und können im Menü ‚KI-Modell wählen‘ eingestellt werden:



Bei der Option ‚Mit KI überarbeiten‘ gibt es die Möglichkeit, Aktionen direkt anzuwählen und anzuwenden, so dass ihr eure beliebtesten und häufigsten Aktionen immer gleich parat habt: Dazu verfügen alle gespeicherten Aktionen nun über ein Untermenü:

  • Dialog öffnen‚ öffnet den ‚Mit KI überarbeiten‘-Dialog mit der eingestellten Aktion (wie bisher).
  • Direkt anwenden‚ führt die Aktion direkt aus, indem der Text entsprechend der Aktion überarbeitet und ersetzt wird.




Die Strukturmodelle sind voll in das Board und die Storybögen-Ansicht integriert: Das gewünschte Strukturmodell kann direkt gesteuert und umgestellt werden.
Im Board kann das Strukturmodell als Szenen-Gliederung eingestellt werden.



Eine Übersicht über alle neuen Funktionen & Verbesserungen (z.B. nähere Infos zu den neuen KI-Modellen) findet ihr in unseren Update-Reports.



Hier könnt ihr euch die aktuellste Version 4.1 herunterladen & kostenlos testen. :)




Da wir uns in Version 4 gerade intensiv mit der Formatierung von Hörspielen, Bühnenstücken & Romanen befasst haben, haben wir für euch 3 neue DramaWiki-Artikel verfasst, in denen ihr alles erfahrt, was ihr bei der Formatierung eures Skripts bzw. eurer Erzählung wissen müsst. :)


Continue Reading - 0

DramaQueen 4.0 mit dem Darkmode!


Nach einer umfangreichen Test- & Feedback-Phase könnt ihr euch ab sofort – endlich – DramaQueen 4 regulär herunterladen!

Wir sind glücklich, euch den Darkmode als erstes Release der neuen DramaQueen Hauptversion 4 liefern zu können. ;) Umso mehr, weil die insgesamt 12 Ansichten in DramaQueen das Einbauen des Darkmodes etwas aufwändiger gemacht haben als das bei anderen Programmen der Fall ist.

Denn es mussten Heinzelmännchen-artig alle Flächen und Funkionsfelder von allen Ansichten im Code „angefasst“ und angepasst werden – und dafür mussten wir nicht nur den dunklen Modus, sondern auch den hellen Modus komplett überarbeiten.

Seitdem es den Darkmode gibt, sind wir – als Hardcore-DramaQueen-Nutzer ;) – selbst seine größen Fans und öffnen DramaQueen quasi nur noch im dunklen Design.

Der Darkmode ist nämlich nicht nur sehr schick und wohltuend für die Augen, sondern auch konzentrationsfördernd und heilsamWarum?

Abends wollen wir zur Ruhe kommen und haben das Bedürfnis, Licht zu reduzieren. Deshalb löst z.B. auch der Sonnenuntergang ein Gefühl der Entspannung in uns aus. Da das Auge im Dunklen weniger Informationen an das Gehirn senden kann, bleiben außerdem mehr Kapazitäten, in tiefe Gedanken einzutauchen, Erkenntnisse zu erlangen und zu sich selbst zu kommen. :)

Arbeitet man abends oder nachts am Rechner, wird man von einem hellen Bildschirm geblendet. Der Darkmode macht die abendliche Nutzung viel angenehmer. Besonders bei längerem Arbeiten oder Lesen sorgt eine dunkle Oberfläche daher für eine Entlastung der Augen und ist damit ideal für die dunkle Jahreszeit.

Mit dem Darkmode kann man aber nicht nur abends besser arbeiten, sondern nach dem Arbeiten auch besser schlafen, da eine geringere Helligkeit weniger Licht abstrahlt und damit auch den Anteil des Einschlaf-hemmenden blauen Lichts senkt.


In den Programmeinstellungen oder im Ansichts-Menü (letzte Option ganz unten) könnt ihr das Erscheinungsbild umstellen:


Noch ein paar Hinweise:

  • Der Darkmode wirkt sich ausschließlich auf die Bildschirm-Darstellung aus. Wenn ihr druckt, in ein anderes Textformat exportiert oder ein PDF erstellt, bleibt der Text im klassischen Layout – also dunkle Schrift auf weißem Hintergrund.
  • Ein paar (Schalt-)Flächen müssen noch farblich angepasst werden.
  • Mit dem Darkmode in der aktuellen Basisfunktionalität haben wir auch die Grundlage dafür geschaffen, künftig individualisierbare Designs bzw. weitere Themes anzubieten. :)




Eure ersten Rückmeldungen zur Frage, welche Angaben in Bühnenstücke gehören und welche nicht

Es ist eine kleine Debatte darüber entfacht, ob bestimmte Angaben in ein Bühnenstück gehören oder nicht – bzw. konkret, ob wir die optionalen Textelemente MusikSoundLicht und Erzähler/in nicht besser ganz weglassen sollten.

Publizierte Theaterstücke bestehen nämlich ausschließlich aus den Figurentexten / Dialogen und aus möglichst knapp gehaltenen Bühnenanweisungen, die nur Infos enthalten sollen, die für das Verständnis des Textes und der Handlung absolut nötig sind.

Um diese Textelemente geht es:

  • Sound – für Sound-Effekte, die eingespielt (oder live produziert) werden sollen
  • Musik – um ein bestimmtes Musikstück abspielen zu lassen
  • Licht – um den Einsatz von Bühnenlicht zu markieren: als Mittel zur Gestaltung von Atmosphäre, Szenenwechseln und emotionaler Wirkung
  • Bühnenbild – um Hinweise zum Wechsel oder zur Gestaltung des Bühnenbilds
  • Video – um Projektionen oder visuelle Einspielungen
  • Erzähler/in – um eine Erzählerstimme ertönen oder einen Erzähler erscheinen zu lassen

Warum haben wir uns trotzdem für die vier zusätzlichen Textelemente entschieden?

Die zusätzlichen Elemente bieten die Möglichkeit, bereits Anmerkungen zur Inszenierung bzw. Regieanweisungen in den Text zu integrieren.

Somit geben wir nicht nur Autor/innen die Möglichkeit, DramaQueen nutzen, sondern auch Theaterregisseur/innen, die ein Stück bearbeiten oder für ihre Inszenierung vorbereiten möchten.

Und manchmal liegt das Schreiben eines Stücks und dessen Inszenierung auch in einer Hand – z.B. bei Schul- oder Laien-Aufführungen. Auch hierfür ist es hilfreich und praktisch, wenn man in DramaQueen nicht nur den reinen (gesprochenen) Text vor sich hat, sondern z.B. auch Hinweise unterbringen kann, wann ein bestimmter Musikeinspieler starten oder sich die Bühnenbeleuchtung ändern soll.

Und schließlich gibt es auch Bühnenstücke (nicht nur im Kindertheater), in denen ein Erzähler bzw. eine Erzählerstimme vorkommt.

Die zusätzlichen Textelemente stören den Schreibfluss nicht, da sie nicht in das TAB-Cycling eingebunden sind. Sie sind lediglich über Shortcuts und im Formatierungs-Popup als letzte Optionen anwählbar.

Insofern haben wir hier nicht die „reine Lehre“, sondern einen pragmatischen Ansatz verfolgt – übrigens genauso wie auch bei der Formatierung von Drehbüchern in DramaQueen. (Hier gibt es beispielsweise auch das Textelement ‚Shot‚, um bestimmte Kamera-Einstellungen gleich im Drehbuch anzugeben, obwohl die Kamera-Auflösung Inszenierungssache ist.)


Continue Reading - 0

Doppelrelease 3.8 / 3.9: das Hörspiel- & Bühnenmodul!


Ab sofort könnt ihr auch Hörspiele & Bühnenstücke mit DramaQueen BETA verfassen oder im Darkmode arbeiten, der sich so angenehm in das abendliche und nächtliche Arbeiten einfügt.




Zunächst einmal möchten wir uns bei den Hörspiel- und Bühnenautor/innen unter euch für eure Geduld bedanken. Es war eine eine sehr komplexe Aufgabe, eine so grundlegende Erweiterung in die umfangreiche Code-Struktur von DramaQueen zu integrieren. Um die neuen Funktionen mit allen bereits bestehenden Features zu verknüpfen, mussten wir den Code an unzähligen Stellen anpassen, verändern und ergänzen. ;)

Aber jetzt ist es geschafft – zumindest der allergrößte Teil – und umso stolzer sind wir, dass es mit DramaQueen BÜHNE & AUDIO nun erstmals einen professionelles Formatierungs-Tool für Hörspiele und Bühnenstücke gibt, das das Parallel-Layout der Textelemente unterstützt. Das bedeutet, zusammengehörige Textelemente (wie z.B. Figur + Dialog) werden nebeneinander (und nicht untereinander) dargestellt.

Beide Erweiterungen – BÜHNE & AUDIO – sind übrigens noch in DramaQueen PRO 3 enthalten. :) Auf der Starttafel werden euch die neuen Medien-Optionen angeboten:




Mit den neuen Layout-Fähigkeiten von DramaQueen lassen sich verschiedene Standard-Vorlagen für Hörspiele und Bühnenstücke einstellen – so komfortabel und flexibel, dass ihr alle möglichen Anpassungen vornehmen könnt.


Textelemente und Formatierungs-Optionen

Insgesamt stehen euch 9 neue Textelemente zur Verfügung, die jeweils unterschiedlich gelayoutet werden können, und 3 Wege, um euer Skript zu formatieren:


1. Per Shortcuts:



Textelemente ‚Figur + Text‘ und ‚Erzähler/in‘ für Hörspiele und Bühnenstücke:

  • Das Textelement Figur + Text ermöglicht, dass der Figurentext rechts neben dem Figurennamen beginnt, also eingerückt auf der gleichen Zeile.
  • Darüberhinaus haben wir für den Erzählertext eigens das Textelement Erzähler/in geschaffen. Warum? Auf diese Weise habt ihr die Möglichkeit, den Erzählertext nochmal extra hervorzuheben, auch gegenüber den Figurendialogen.


Bei Hörspielen gibt es außerdem noch 5 Textelemente, um die vielschichtigen Audio-Informationen zu spezifizieren:

  • Sound für alle (allgemeinen) Geräusche, die im Tonarchiv erhältlich sind
  • Musik für bereits vorbestehende Musik oder noch zu komponierende Musik
  • Atmo für alle Hintergrundgeräusche, um die „Geräuschkulisse“ der Szene zu beschreiben. In einem Café wären dies gedämpfte Stimmen, Geschirrklirren etc.
  • SFX (Soundeffects) für Geräusche, die extra produziert werden müssen, etwa vom Geräuschemacher – entweder weil sie zu speziell sind oder weil sie genau passen müssen
  • Mix um die gewünschte Mischung der Tonspuren zu beschreiben, also z.B. das Lautstärkeverhätlnis zwischen dem Sound und der Musik


Bei Bühnenstücken drehen sich die Bühnen-spezifischen Textelemente darum, Bühnenanweisungen zu integrieren. Dabei stehen neben dem gleichnamigen Textelement auch noch 3 weitere Optionen bereit, um Bühnenanweisungen, die technische Effekte betreffen, jeweils gesondert kennzeichnen zu können:

  • Sound für alle Sound-Effekte
  • Musik
  • Licht um den Einsatz von Bühnenlicht zu markieren: als Mittel zur Gestaltung von Atmosphäre, Szenenwechseln und emotionaler Wirkung
  • Bühnenbild um Änderungen des Bühnenbilds zu markieren
  • Video für Projektionen oder visuelle Einspielungen



2. Per TAB-Cycling:

Die Formatierung per TAB-Cycling funktioniert so, dass ihr bei wiederholtem Drücken der Tab-Taste nacheinander alle Formatierungs-Optionen durchlaufen könnt.

Beim Textelement Figur + Text öffnet sich automatisch ein Smart-Type-Popup, das die Vervollständigung des Figurennamens anbietet. Per ENTER-Taste kann der selektierte Figurenname eingegeben werden.

Super-komfortables Arbeiten
Anstatt die Bezeichnungen der einzelnen Textelemente zu tippen, reicht ein einfaches TAB bzw. ENTER und schon sind die Labels ERZÄHLERSOUNDMUSIKLICHTATMOSFX bzw. MIX gesetzt – inklusive Doppelpunkt dahinter. :)

Beim Bühnenstück haben wir bewusst nur die zentralen Textelemente Figur + Dialog sowie Bühnenanweisung in das TAB-Cycling integriert, um den Workflow möglichst effizient zu halten.



3. Per ENTER & Formatierungs-Popup:

Durch Drücken der ENTER-Taste öffnet sich das Formatierungs-Popup, das alle Textelemente anbietet:

Probiert einfach aus, welcher der 3 Formatierungs-Workflows am besten für euch funktioniert. :)





Außerdem:

  • Dialoge können auch bei Hörspielen, Bühnenstücken automatisch nummeriert werden.
  • Der Smart-Import kann Hörspiele & Bühnenstücke dank eingebauter Erkennung von Szenen, Figuren, Dialogen & anderen Textelementen bestmöglich in DramaQueen einlesen.
  • Die KI-Integration funktioniert auch für Hörspiele & Bühnenstücke.
  • Auf der Starttafel stehen auch Beispieldokumente für AUDIO (Hörspiel) & BÜHNE (Stück) für euch bereit.




Layout-Settings

Im Layout-Menü könnt ihr im neuen Abschnitt ‚Basis-Layout‚ definieren, wie weit nach rechts die zweite Tabulator-Position für den Dialogtext, den Erzählertext und die Beschreibungen der Sound-, Musik- und Licht-Effekte eingerückt sein sollen:


Unter ‚Mehr Optionen‘ könnt ihr jedes Textelement einzeln layouten.

Außerdem könnt ihr die Labels der Textelemente ändern – einfach im Abschnitt ‚Textzusätze‚ ein anderes Wort voranstellen, z.B. ‚SOUND‘ durch ‚GERÄUSCHE‘ ersetzen:

Ihr könnt die Audio-Elemente mit oder ohne Unterstrich layouten, die Bühnenanweisungen mit oder ohne Klammern, dafür kursiv, je nach Geschlecht ‚Erzähler‘ oder ‚Erzählerin‘ schreiben, den Erzählertext fett schreiben u.v.m.


Auch für geskriptete Podcasts geeignet!

Mit dem Audio-Layout könnt ihr übrigens auch das Podcast-Format nachbauen. Einfach im Abschnitt ‚Textzusätze‘ zwei Textelemente abwandeln. :)

  • ERZÄHLER/IN ändern in HOST, um den/die Podcast-Gastgeber/in sprechen zu lassen
  • Bei ‚Allgemein‚ spitze Klammern (< >) als vorangestellten und abschließenden Text ergänzen und das Textelement für die Inserts verwenden


Alle Verbesserungen sind wie immer in den Update-Notes zu 3.8 und 3.9 gesammelt.

Übrigens: Mit der Erweiterung für Hörspiele und Bühnenstücke haben wir auch bereits die Basis dafür geschaffen, dass man Buch-, Film-, Hörspiel- und Bühnenwerke künftig mit Unterstützung von KI in ein anderes Medium transformieren kann. :)


Continue Reading - 0

Weihnachten 2024: Version 4 BETA ist da! 30 extra Testtage!

Während überall fleißig Plätzchen gebacken werden, haben wir in den vergangenen Wochen mit ebenso viel Hingabe & Sorgfalt zahlreiche neue Funktionen kreiert… ;)

Ausgestochen und gebacken haben wir sie schon, jetzt müssen wir sie nur noch fertig verfeinern, glasieren & verzieren…

Aber ihr könnt schon mal von unserer neuen Hauptversion 4 naschen. Denn ab sofort steht sie für euch als BETA zum Download bereit!

Außerdem bekommt ihr von uns zu Weihnachten 30 Bonus-Testtage!



Großes Triple-Release zu DramaQueen 4!

Diese 3 neuen Meilensteine erwarten euch:

1. Die lang ersehnte Erweiterung für Bühnenstücke! – Release 3.8
2. Die ebenso lang ersehnte Erweiterung für Hörspiele! – Release 3.9
3. Der sehr oft gewünschte Darkmode! – Release 4.0

Da ihr so kurz vor Weihnachten sicher noch viel erledigen müsst, stellen wir euch alle neuen Optionen des Dreifach-Releases direkt nach Weihnachten im Detail vor….



DramaQueen 4 BETA!

Eine BETA-Version ist noch keine finale Version. Deshalb hier ein paar Infos für euch:
Während der BETA-Phase startet DramaQueen direkt im Darkmode, damit ihr den neuen Nachtlook gleich mal auf euch wirken lassen könnt. Ihr könnt im Ansichts-Menü oder in den Programmeinstellungen aber umstellen auf ‚hell‘.
Aktuell fehlen noch ein paar Teil-Funktionalitäten und Optimierungen. So könnt ihr eure Hörspiele und Stücke im ersten Schritt noch nicht importieren und konvertieren.
Alle 3 Releases sind bereits in der BETA-Version enthalten. Und nicht nur das…



30 Bonus-Testtage für alle während der Betaphase!

Damit ihr den Darkmode und das Schreiben & Formatieren von Hörspielen & Bühnenstücken in Ruhe ausprobieren könnt, haben wir 30 (!) zusätzliche Testtage für alle freigeschaltet. :)

Die BETA-Version öffnet sich automatisch im 30tägigen Testmodus.

Hier geht’s zum Download.

In diesem Sinne: Nutzt die BETA zum Testen – und gebt uns dann eure Feedbacks, insbesondere wo es noch hakt.



Zum Jahreswechsel:

Ein kleiner Ausblick

Wir möchten uns bewusst nicht festlegen, welche Features wir jeweils als Nächstes umsetzen werden. Denn wir möchten uns die Flexibilität erhalten, auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren, wie wir es z.B. mit der Serienerweiterung oder der auf Wunsch aktivierbaren KI-Integration gemacht haben.

Wir können euch aber versichern, dass wir DramaQueen weiterhin im bisherigen Geiste weiterentwickeln möchten: mit Funktionen,

  • die auf verschiedene Arbeitsweisen flexibel anwendbar und anpassbar sind
  • die Bedienoberfläche nicht überladen
  • schlau, einfach, praktisch und mehr als nur Schnickschnack sind

Und wir wollen auch künftig die Entwicklung von traditionellen Funktionen und optionalen KI-Features parallel vorantreiben.

Alles über unsere bisher 31 Feature-Updates (28 davon kostenlos) von Version 1.0 bis 4.0 erfahrt ihr in unseren Update-Reports.



Soweit erstmal… Aber jetzt wünschen wir euch fröhlich-festliche Weihnachten!


Viele liebe Grüße

Euer DramaQueen-Team



P.S.: Gleich im Januar geht es weiter mit den nächsten kostenlosen DramaQueen-Zooms:
LearnToDQ – Freitag, 3.1.
Zoom mit Lea Korte, Thema diesmal: Figurenentwicklung – Freitag, 17.1.
Hier könnt ihr euch anmelden. Wir freuen uns!


Continue Reading - 0

DramaQueen 3.7: Weltenbau!


DramaQueen 3.7 ist da! Mit der neuen Ansicht ‚Welt‘ könnt ihr nun eure gesamte Storyword an einem zentralen Platz entwickeln und entfalten. :) Und es warten noch weitere neue Features auf euch…

Außerdem bekommt ihr mit dem Kauf einer DramaQueen-Lizenz nun nicht nur die noch ausstehenden Feature-Updates von Version 3, sondern automatisch auch noch Version 4 mit sämtlichen Feature-Releases bis 4.9 oben drauf!

Und vergesst nicht, euch am Dienstag um 19h zu unserem nächsten Zoom-Workshop LearnToDQ! dazuzuschalten – und euch vorher hier anzumelden, damit wir euch den Zoom-Link zuschicken können.



Mit Version 3.7 steht euch in DramaQueen PLUS & PRO die neue Ansicht ‚Welt‘ zur Verfügung, in der ihr alle Besonderheiten und Faszinationen der Welt eurer Geschichte unterbringen könnt. (Die KI-Integration ist dafür nicht erforderlich.)




Dabei gilt natürlich: Je mehr Unterschiede es zwischen der realen Welt und eurer Storyworld gibt, desto hilfreicher und wichtiger ist es, diese Welt mit all ihren Facetten, Systemen & Regeln sorgfältig zu bauen, damit sie in sich stimmig und der perfekte Nährboden für eure Geschichte ist.

Während man für Fantasy, Near Future oder Science Fiction die Welt und deren Regeln erst erschaffen muss, muss man sie für historische Stoffe oder Geschichten, die (teilweise) in fremden Ländern bzw. Kulturen spielen, recherchieren. Für beides, das Bauen und das Recherchieren der erzählten Kunstwelten, schafft die World-Ansicht das Bewusstsein und den Raum.

Kreiert eure Storywelt Baustein für Baustein. Per ENTER könnt ihr ganz schnell Weltbausteine hinzufügen und per BACKSPACE- oder DELETE-Taste löschen – oder ihr benutzt die Icons:

Ein Weltbaustein kann beispielsweise das (politische, wirtschaftliche, soziale) System, ein wichtiges Regelwerk, Setting, Volk, Objekt, ein Zauber, Fluch, eine Überlieferung oder Prophezeiung sein – also alles, was die Welt eurer Geschichte ausmacht.

Wichtig ist, dass alle eure Weltbausteine zusammenpassen und es keine logischen Widersprüche zwischen ihnen gibt, damit eure Storywelt glaubwürdig ist.

Für alle grundsätzlichen Aspekte, die ihr beim Erdenken eurer Storyworld einbeziehen könnt, haben wir euch bereits Vorlagen erstellt:




Da jede Storyworld andere Merkmale hat und jeweils andere Aspekte relevant sind, haben wir uns dazu entschieden, in den Vorlagen keine festen Kategorie-Felder vorzugeben, sondern die Kategorien variabel zu machen. Das heißt, ihr könnt Kategorien ergänzen, die Vorlagen umbenennen oder löschen (Option ‚Unbenutzte Vorlagen entfernen‘) – oder die Weltbausteine völlig anders gliedern, so dass euer Storyworld-Verzeichnis für eure Welt maßgeschneidert ist.

Lasst euch von den Vorlagen dazu anregen, über eure Storywelt nachzudenken!

Wenn ihr eure Weltbausteine dann auch in euren anderen DramaQueen-Projekten zur Verfügung haben möchtet, könnt ihr sie über das Zahnrad-Menü einfach importieren:

Sammelt alles, was euch zu eurer Welt einfällt und die eure Storyworld besonders macht. Welche Weltbausteine es dann tatsächlich auch in eure finale Geschichte schaffen, seht ihr dann, wenn eure Handlung voranschreitet.

In der Welt-Ansicht steht euch dafür unbegrenzt Platz zur Verfügung. Tipp: Ihr könnt die Ansicht (wie auch alle anderen Ansichten) quasi „aufklappen“, indem ihr sie maximiert. Wie das geht, seht ihr im Video weiter unten. Die Felder wachsen auch nach unten mit.

Ihr könnt euch z.B. auch die Ansichten ‚Welt‘, ‚Figuren‘ und ‚Schauplätze‘ nebeneinanderlegen oder zwei Welt-Ansichten parallel öffnen (Ansicht duplizieren) und so gleichzeitig an verschiedenen Elementen eurer Story/Welt arbeiten.

Außerdem könnt ihr zu jedem Weltbaustein Recherche-Links einfügen oder ergänzendes Material (alle Dateiformate, z.B. selbst erstellte Landkarten bzw. Stadtpläne) anhängen, ihr könnt Weltbausteine miteinander verbinden oder mit euren Schauplätzen, Figuren, Storylines und Ideen in Beziehung setzen, indem ihr sie als interne Referenzen verlinkt:
So könnt ihr eure Welt-Ansicht wie ein Wiki aufbauen.

In der Toolbar der Welt-Ansicht stehen euch alle nötigen Formatierungs- und Listen-Optionen zur Verfügung, um eure Texte in der Welt-Ansicht zu strukturieren, sowie die Möglichkeit, Bilder einzufügen, die KI zu Hilfe zu nehmen und Begriffe zu suchen/filtern (Lupen-Icon):


Und noch ein kleiner Ausblick:
In Kürze könnt ihr mit DramaQuen PRO der KI auch erlauben, eure Storyworld als strukturierten Kontext zu nehmen (wie auch die Inhalte der anderen Ansichten). Somit kann die KI eure Weltbausteine künftig perfekt lesen und bei ihren Vorschlägen dann auf dieses Storywelt-Wissen zurückgreifen. :)



Worauf es ankommt, wenn ihr den Weltenbau eurer Geschichte angeht, erfahrt ihr in unserem neuesten DramaWiki-Artikel.



DramaQueen 3.7 stellt außerdem noch weitere coole neue Tools für euch bereit:



  • Alle Neben-Ansichten – also die neue Ansicht Welt, aber auch die Ansichten Ideen, Figuren, Schauplätze & Storylines – haben nun ab einer gewissen Ansichts-Breite eine optimierte Platz-Aufteilung, die das Querformat des Monitors perfekt nutzt, indem die Abschnitte nebeneinander dargestellt werden: Die Zeilen des Beschreibungs-Abschnitts werden kürzer und somit besser lesbar, während mehr Zeilen gleichzeitig dargestellt werden können:




  • Damit ihr euch einen noch besseren Überblick über den Ablauf eurer Geschichte verschaffen könnt, könnt ihr in der Übersichts-Ansicht euren Szenen nun auch Schauplätze zuordnen – über das Kontextmenü (Rechtsklick):




  • Es gibt zwei neue KI-Prompt-Vorschläge:
    • ‚Historische Konsistenz‘ (prüft, ob alle Inhalte des Textes zur erzählten Zeit der Geschichte passen)
    • ‚Sensitivity-Prüfung‘ (prüft den Text auf diskriminierende oder abwertende Begriffe)

  • Das neue KI-Feature ‚Alternative Formulierungen‘ liefert euch mit einem Klick gleich mehrere Vorschläge, um kurze Textpassagen (bis maximal 200 Anschläge) perfekt zu formulieren. Verbessert ganz einfach alle Sätze oder Teilsätze, bei denen ihr noch nicht zufrieden mit eurem Wording seid, on the fly, indem ihr aus einer Vielzahl an Varianten die beste auswählt und die Passage direkt austauscht. Ihr findet die neue Option im Kontextmenü (Rechtsklick):



Alle Verbesserungen von DramaQueen 3.7 sind wie immer in den Update-Notes gesammelt.


Der beste Zeitpunkt, in DramaQueen einzusteigen, ist übrigens genau jetzt:


Ab sofort gibt es mit dem Kauf einer DramaQueen-Lizenz nicht nur die noch ausstehenden Feature-Updates von Version 3, sondern auch noch Version 4 oben drauf, ihr bekommt also automatisch das Upgrade auf Version 4 kostenlos dazu!

Konkret bedeutet das, dass ihr in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren auch noch alle künftigen Funktionen von Version 4 kostenlos aktivieren könnt. :)



Wir wünschen euch viel Spaß mit DramaQueen 3.7 und dem Entwerfen eurer Storyworld und würden uns sehr freuen, wenn ihr am Dienstag wieder mit dabei seid. :)

Habt einen schönen Sommer!



Continue Reading - 0