DramaQueen 3.8 – Update-Report
Dieses Update enthält neue Features.
NEUE FEATURES
- DramaQueen ermöglicht nun auch die Erstellung und Formatierung von Bühnenstücken. Dabei wird das
Parallel-Layout der Textelemente unterstützt. Das bedeutet, zusammengehörige Textelemente (wie z.B. Figur + Dialog) werden nebeneinander (und nicht untereinander) dargestellt. - Die neue Medien-Option ‚Bühne (Stück)‘ wird auf der Starttafel angeboten. In der Textebene ‚Skript‘ stehen folgende Textelemente zur Verfügung:
- Allgemein
- Bühnenanweisung
- Figur + Text
- Erzähler/in
- Sound
- Musik
- Licht
- Bühnenbild
- Videoprojektion
- Die Formatierung kann über TAB-Cycling, Formatierungs-Popup (öffnet sich per ENTER-Taste), das Textelemente-Dropdown in der Toolbar oder Shortcuts erfolgen.
- Bühnenstücke können in Szenen oder Auftritte gegliedert werden.
- Bereits angelegte Figuren brauchen nicht mehr getippt werden, sondern können im Smart-Type-Popup einfach ausgewählt werden.
- Die Skriptformatierung stellt sicher, dass alle Textabschnitte den standardmäßigen Formatierungskonventionen für Bühnenstücke entsprechen. Das bedeutet:
- Die Nummerierung der Szenen kann nachgestellt (z.B. ‚Szene 1‘) oder vorangestellt (‚1. Szene‘) sein. In den Layoutsettings, Reiter ‚Nummerierung‘, Abschnitt ‚Platzierung‘ kann die gewünschte Position der Nummer eingestellt werden.
- Bühnenanweisungen werden per Default automatisch in runde Klammern gesetzt. (Die Klammern können in den Layout-Einstellungen des Textelements ‚Bühnenanweisung‘ im Abschnitt ‚Textzusätze‘ entfernt werden.)
- Sprechende Figuren werden automatisch mit einem Doppelpunkt abgeschlossen.
- Der Figurentext beginnt auf der gleichen Zeile rechts eingerückt. (Im Layout-Menü des Skripts, Abschnitt ‚Basis-Layout‘, kann man definieren, wie weit nach rechts die zweite Tabulator-Position für den Dialogtext eingerückt sein soll.)
- Zudem können Bühnenanweisungen, die (technische) Effekte betreffen, also den Einsatz von Sound, Musik, Licht, Videoprojektion oder einer Erzählerstimme beschreiben, jeweils gesondert formatiert werden: Diese Elemente beginnen linksbündig mit der Bezeichnung ‚SOUND:‘, ‚MUSIK:‘, ‚LICHT:‘, ‚VIDEO‘ bzw. ‚ERZÄHLER/IN:‘. (Die Bezeichnungen können in den Layout-Einstellungen im Abschnitt ‚Textzusätze‘ geändert werden.) Auf der gleichen Zeile rechts eingerückt wird der Sound-, Musik- bzw. Licht-Effekt näher beschrieben. Die Elemente werden (wie die Bühnenanweisungen) per Default in Klammern geschrieben. (Die Klammern können in den Layout-Settings entfernt werden.) Da diese extra Textelemente nicht zum klassisch-traditionellen Layout von Bühnenskripten gehören, sind sie nicht in das TAB-Cycling eingebettet. Sie sind aber über ENTER, Shortcuts sowie in der Toolbar verfügbar.
- Der Smart-Import für Bühnenstücke verfügt über eine eingebaute Erkennung von Szenen, Figuren, Dialogen und anderen Textelementen.
- Auch bei Bühnenstücken wird die Option, die Dialoge zu nummerieren, unterstützt. Dabei kann konfiguriert werden, bei welcher Zahl die Nummerierung starten soll, ob bereits vorhandene Nummern behalten werden sollen, ob jede Figur einzeln nummeriert werden soll und ob die Nummerierung bei jeder Szene neu starten soll. Die Dialognummerierung kann auch wieder automatisch entfernt werden. Die Optionen sind erreichbar über das Zahnrad-Menü der Text-Ansicht unter der Option ‚Nummerierung‘.
- KI-Integration: Die Formatierung der Textelemente wird bei der Option ‚Mit KI
überarbeiten‘ jetzt auch bei Bühnen-Dokumenten beibehalten, wenn der überarbeitete Text in die Text-Ansicht eingesetzt wird. - Bei den Optionen ‘Zusammenfassungen’ -> ‚Eingetragene Zusammenfassungen, sonst Textanfänge‘ und ‘Textanfänge übernehmen’ im Zahnrad der Übersichts- und Board-Ansicht werden auch die neuen Textelemente der Bühnen-Dokumente berücksichtigt.
- Auf der Starttafel ist ein Beispieldokument für ‚Bühne‘ verfügbar.
Comments are closed.